Viele wenden sich erst sehr spät an ihren Rauchfangkehrer. Fast schon zu spät.
Der Rohbau ist fertig, die Rauchfänge natürlich auch ... und jetzt noch schnell den
Befund vom Rauchfangkehrer. Und plötzlich tauchen Propleme auf. Dabei ist es doch
so einfach : Ziehen Sie bereits in der Planungsphase den Rauchfangkehrer zu Rate.
Denn wenn Sie erst beim Rohbau darauf kommen, das Sie eigentlich für den
nachträglich gewünschten Kachelofen einen eigenen Kamin benötigen, oder ein
Rauchfang zu groß und damit zu teuer dimensioniert ist, dann ist es zu spät.
Der Rauchfangkehrer ist der logische Spezialist für alle Heizungsfragen. Schließlich kennt er wie kein anderer die unterschiedlichen Heizsysteme aus nächster Nähe. Er
weiß, was sich bewährt, und er erlebt, welch teure und gefährliche Konsequenzen Planungs-, Bau- und Wartungsfehler haben können. Deshalb steht Ihnen Ihr Rauchfangkehrer zur Seite. Mit Beratung und
mit der Ausführung. Mit Rat & Tat.
Was Sie davon haben, wenn Sie rechtzeitig
zu Ihrem Rauchfangkehrer gehen ?
Welches Rauchfangsystem ist geeignet ?
Die Wahl des Rauchfangsystems hängt von zwei Dingen ab :
Von der Art der Feuerstätte und der Auswahl des Brennstoffes.
Moderne Feuerstätten benötigen Rauchfänge mit hoher Wärmedämmung
und sollen unempfindlich gegen feuchtigkeit sein. Zusätzlich zu den gewohnten
Rauchfangsystemen gibt es auch spezielle Fänge für spezielle Feuerstätten
(wie Brennwertfeuerstätten) aus Kunstoff (PVDF), Glas oder Aluminium.
Wie gestalte Ich meinen Heizraum ?
Laut Niederösterreichischer Bauordnung ist ab einer Heizleistung von 26kw bei
Öl und festen Brennstoffen ein Heizraum erforderlich. Sorgen Sie auch für
ausreichende Be- und Entlüftung. Auch ein Handfeuerlöscher mit einem Mindestgewicht
von 6kg gehört zu jedem Heizraum (Anbringung vor Heizraum in Höhe von 80cm)
Die Gesamtgröße des Heiraumes ist abhängig vom Heizkessel. Der Abstand zwischen
Wand unf Frontseite (Bedienseite bzw. Brennerseite) je nach Kesselkonstruktion :
doppelte Kesselänge plus 60cm
Wohin mit den Kehr- und Putztürchen
Putztürchen sind Reinigungsverschlüsse am unteren Ende des Rauchfanges,
Kehrtürchen sind hingegen am oberen Ende des Rauchfanges plaziert.
Die Putztürchen liegen am besten im Keller, bei Wohnungen möglichst in
einem Nebenraum. In Garagen, Tankräume, u.ä dürfen keine Putztürchen
eingebaut werden.
Die Kehrtürchen werden am Dachboden oder Spitzboden positioniert.
Weist der Spitzboden eine geringere Höhe als 1,5m auf, ist ein geischerter Zugang
zur Fangmündung über Dach erforderlich
Wo platziere ich, Dachausstiege, Dachtreppen, Geländer usw. ?
Ab einer Dachneigung von 20 Grad und Arbeitshöhen (Absturzhöhen) von mehr
als drei Meter sind Schutzmaßnahmen gegen Absturz zu treffen. Die genauere
Ausführung ist stark abhängig vom jeweiligen Bauvorhaben, ein Beratungsgespräch
mit Ihrenn Rauchfangkehrer bringt Klarheit.
Welche Luft- und Dunstfänge benötige ich ?
Alle Räuime, die nicht direkt belüftet sind (z.b) Wc, Abstellraum, Heizraum); müssen
über Luftfänge (Luftschächte und Luftleitungen entlüftet werden. Diese Lüftungen
müssen aus nicht brennbaren Material sein. Sie sind so zu gestalten, daß keine
Brandübertragung in andere Geschosse oder Wohnungen, in Dachböden und nicht
ausgbaute Dachräume möglich ist.
Die Luftfänge dürfen auch den Betrieb von Feuerstätten nicht beeinträchtigen. Man
muß sie reinigen können, und die Abluft muß ins Freie führen.
So gewissenhaft kann die Planung gar nicht sein: Wenn´s dann an die Umsetzung geht,
tauchen immer wieder Fragen auf. Auch da steht Ihnen Ihr Rauchfangkehrer zur Seite.
Ihr Rauchfangkehrer führt beigleitende Bauberatung und Überprüfung durch und
erkennt später nicht mehr festellbare Baufehler. Fehler, die im Rohbau noch rechtzeitig
und kostengünstig behoben werden können. Und natürlich erstellt Ihr Rauchfangkehrer alle Befunde und Gutachten über Rauch-, Abgas-, Luft- und Dunstfänge, die Sie nach
Fertigstellung des Rohbaus zur Vorlage bei der Behörde benötigen.
|
|
|